Zora Debrunner, 26.03.2021
Nun ist es über ein Jahr her, seit wir alle in einer Art verordneter Käseglocke gesteckt wurden. Ich verspüre Sehnsucht nach dem Leben von vor einem Jahr oder nur dem schon von vor einigen Monaten. Es scheint mir alles irgendwie sehr surreal. Ich erinnere mich an vieles, das mir längst fern scheint.
Doch das ist nur die eine Seite. Ich stecke mitten in einer Phase vertieften Lesens und Lernens, neben der Arbeit. Man könnte sagen, es fühlt sich fast so wie eine Art Flow an. Die Dinge gehen mir leicht von der Hand, sei es beim Schreiben, am Arbeitsplatz oder bei der Führung des Haushalts. Beim Kochen. Beim Entsorgen von Gegenständen meiner Eltern und Grosseltern. Es fühlt sich leicht und richtig an.
Ich bin ganz begierig nach Bildung, nach neuen Erkenntnissen, nach Büchern, nach echtem Austausch mit anderen Menschen. Ich lese Zeitungen und Zeitschriften, gestalte Collagen und denke darüber nach, wie ich den Schermäusen im Garten Herrin und den Rasen vertikutieren werde. Ich kann es kaum erwarten, bis es wärmer wird. So möchte ich meine Kräuter wachsen sehen und kochen, feine Brote backen und abends nach der Arbeit in den Wald gehen.
Das Zuhause als wunderbarer, behaglicher Ort bestätigt sich in meinem Leben als gute Entscheidung. Ich liebe mein Haus, weil es so schön und alt und hölzern ist. Deshalb verspüre ich wohl auch kein Fernweh. Hier finde ich alles, was mein Herz braucht, um gesund zu bleiben. Ich denke oft an meine Eltern und Grosseltern und was wir all die Jahre hier in diesem Haus gemeinsam erlebt haben. Die Erinnerung an das, was war, und was ich verloren habe, könnte schwer wiegen. Dennoch fühle ich anders: Das Glück, dass ich hier aufwachsen konnte, geliebt wurde und heute hier leben darf, wiegt den Verlust auf.
Im Toggenburger Jahrbuch 2021 las ich vor einigen Tagen einen Text der wunderbaren Hildegard E. Keller, die ebenfalls hier oben aufgewachsen ist. In “Reise durchs Toggenburg in meiner Wohnung” schreibt sie über die Begegnung mit Gegenständen, die sie all die Jahre vom Toggenburg aus mit in die Welt genommen hat. “Meine Wanderung führt mich in einen Mikrokosmos des maximal persönlichen, es ist eine Reise der Erinnerung. Durch jahrtausendelanges Training ist das Erinnern so stark geworden, dass es Menschen über Generationen hinweg verbindet. Die griechische Kultur nennt sie Mnemosyne. ”
Liebe Zora
Dein wunderbarer Artikel hat mich sehr angesprochen, vor allem der Teil über das alte Haus der Familie. Kürzlich durfte ich selber in mein ehemaliges Elternhaus einziehen, ein fünfhundertjähriges Holzhaus im St. Galler Rheintal. Du sprichst mir aus dem Herzen, wie du dich in dieser Umgebung fühlst und wie du in der Erinnerung die Präsenz deiner Familienangehörigen und ihrer Liebe zu dir und zueinander spürst. Es ist wunderbar, in einem solchen Haus eine Heimat zu haben, die unerschütterlich ist. Danke für deine schönen Worte, sie haben mir selber einiges erklärt. Mein Fernweh ist wie weggeblasen, seit ich in meine Heimat zurückgekehrt bin und meiner Tochter vorleben darf, was eine echte Heimat ist.
Herzliche Grüsse
Michelle