vom 7. September bis 26. Oktober 2022
jeweils mittwochs, 19:00 – 20:00 Uhr
Allan Guggenbühl | Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? |
Julia Onken | Worte gegen die Angst |
Mathias Jung | Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares |
Fabian Grolimund | Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? |
Maya Onken | Wie Worte auf unseren Körper wirken |
Vorschau: Februar bis Juni 2023
Ausführliche Informationen folgen.
Dienstag, 1. November 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Referate – Forschende – Erfahrungsberichte
Austausch in Gesprächsgruppen möglich. Im Anschluss eine von Julia Onken moderierte Diskussion mit allen Referentinnen und Refenten zum Thema.
Bereits Termin reservieren!
Ausführliche Informationen folgen.
Ostersonntag, 9. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Referate – Forschende – Erfahrungsberichte
Austausch in Gesprächsgruppen möglich. Im Anschluss eine von Julia Onken moderierte Diskussion mit allen Referentinnen und Refenten zum Thema.
Bereits Termin reservieren!
Ausführliche Informationen folgen.
Kein Problem – alle Ringvorlesungen sind als Download erhältlich. Zusammen mit dem Download-Link erhalten Sie das Zyklus-Dossier mit Zitaten, Hinweisen, Buchempfehlungen der einzelnen Referenten. Nachstehend die bis jetzt erhältlichen Downloadlinks.
Titel | Zyklus | Preis CHF/EUR |
---|---|---|
Der Liebe eine Chance geben | Zyklus 1 - 5 Vorträge | 75.00 |
Der Krise einen Sinn geben | Zyklus 2 - 6 Vorträge | 75.00 |
Dem Alter Würde geben | Zyklus 3 - 6 Vorträge | 75.00 |
Dem Leben eine Aufgabe geben | Zyklus 4 - 6 Vorträge | 75.00 |
Sommer-Special: Die Kunst der Selbsterkenntnis | Sommer-Special - 6 Vorträge | 58.00 |
Bestellen Sie diese bitte unter dieser Mailadresse: denkforum@julia-onken.ch
In unseren Online-Themencafés besprechen wir mit Gleichgesinnten unsere eigenen Anliegen zu den vorgegebenen Themen.
Schreibcafé
Geeignet für Menschen die gerne
schreiben.
Wir lesen uns gegenseitig eigene
Texte und diskutieren darüber.
Dadurch erhalten wir neue Impulse
und Anregungen und können miteinander Korrekturvorschläge austauschen.
Seniorencafé
Senioren und Seniorinnen: Herzlich willkommen!
Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können
Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und
neue Perspektiven erarbeiten.
(Kostenloser Download als PDF-Datei)
Ist eine gelungene Liebesbeziehung auf eine glückliche Konstellation in den Sternen zurückzuführen oder können wir selbst etwas dafür tun?
In diesen Vorträgen hörten wir interessante Konzepte, die wir in der eigenen Partnerschaft sogleich ausprobieren können.
18. Aug. 2021: Ruediger Dahlke
Glücklich für mich selbst
1. Sept. 2021: Julia Onken
Liebe trotz Partnerschaft
8. Sept. 2021: Maya Onken
Stellenbeschreibung in Dreiecksbeziehungen:
"Das Toblerone-Modell"
29. Sept. 2021: Bärbel Wardetzki
Die Suche nach dem WIR
4. Okt. 2021: Mathias Jung
Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Wir alle kennen wohl diese Frage: Warum muss ausgerechnet mir das zustossen? Aber wir erleben auch, dass wir auf diese Frage nur dann eine Antwort erhalten, wenn wir uns die Sinnfrage stellen. Und damit landen wir in einer aufregenden und sehr aufschlussreichen Erforschungsreise. Und gelegentlich kommen wir da aus dem Staunen nicht mehr heraus.
6. Okt. 2021: Ruediger Dahlke
Corona als Weckruf
27. Okt. 2021: Julia Onken
Eigentlich ist alles schief gelaufen
10. Nov. 2021: Mathias Jung
Ohne Sinn ist alles sinnlos
1. Dez. 2021: Bärbel Wardetzki
Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen
21. Dez. 2021: Julia Onken
Mitten im kalten Winter / Die Weihnachtsgeschichte aus psychologischer Sicht verstehen.
Für viele Menschen ist Älterwerden kein Grund zur Freude. Und nicht selten ist eine ziemlich entwertende Beurteilung darüber zu hören. Hier geht es darum, realistisch zu bleiben, um alle Aspekte des Alters zu bedenken und miteinzubeziehen. Vor allem aber, sollten wir mit erhobenem Haupt die letzte Lebensstrecke bestehen «...um einst gesammelt im Absprung zu sein, denn bleiben ist keine Option.»
20. Jan. 2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Pater Anselm Grün
Den Heimweg finden
3. Febr. 2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Ruediger Dahlke
Altern als Geschenk
17. Febr. 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Otfried Höffe
Altern will gelernt sein
3. März 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Mathias Jung
Vom guten und vom schlechten Alter
10. März 2022, 17.30 - 19.00 Uhr
Gerald Hüther und Julia Onken
Dem Alter Würde geben – mehr als eine Wunschvorstellung?
17. März 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Julia Onken
Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spass...
Die unterschiedlichen Lebensphasen zeichnen sich meist aus durch unterschiedliche Aufgaben, die zu bewältigen sind. Oft sind wir wie in einem Hamsterrad eingebunden und kommen nur schwer zur Ruhe. Doch ab der Lebensmitte wird sich bei vielen eine innere Stimme melden: «Was nun?» Und genau dieses Anklopfen führt uns zu den wichtigsten Fragen im menschlichen Dasein: «Woher? Wohin? Wozu?»
4. Mai 2022
Ruediger Dahlke
Erfolg, Glück und Lebenssinn
18. Mai 2022
Gion Chresta
Lebens-Aufgaben und Entwicklungs-Möglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte
1. Juni 2022
Mathias Jung
Mein Charakter – mein Schicksal
8. Juni 2022
Julia Onken
Woher? Wohin? Wozu?
15. Juni 2022
Zita Küng
Die Lust auf die Welt, als Aufgabe sehen
22. Juni 2022
Eckart Ruschmann
Die Aufgabe, Mensch zu sein