Das Sommer-Programm beginnt am 28. Juni 2023. Während fünf ganzen Tagen (jeweils an einem Mittwoch) können Sie kostenlos im Live-Stream alle Vorträge eines Zyklus anhören.
Ausblick
Am 6. September startet dann der zweite Zyklus des Jahres 2023 mit dem Thema «Lust auf Leben». Es ist uns gelungen, dafür wiederum bekannte und kompetente Referentinnen zu gewinnen für einen abwechslungsreichen und spannende Ringvorlesung.
Sommer-Programm 2023
Das erwartet Sie:
Vortragsreihe mit Julia Onken
Weitere Angaben zum Sommerprogramm folgen demnächst hier auf unserer Website im Denkforum.
Ringvorlesungen mit verschiedenen
Referenten zum Thema:
Vortragsreihe mit Julia Onken
Aber es gibt Menschen, die Erfahrungen gemacht haben, die quasi mit einem Bein bereits in der jenseitigen Welt versucht haben, Fuss zu fassen, dann aber zurückgepfiffen wurden. Sie erzählen uns von ihren Erlebnissen.
Vielleicht bist Du daran interessiert?
Herzlich – wie immer
Julia Onken
Wer jemals ein Nahtod-Erlebnis erlebt hat, wird dieses nie mehr vergessen! Das hört man oft von allen Menschen, die dem Tod einmal so nahe gekommen sind, dass sie einen Blick hinter den Vorhang werfen konnten. Bis vor kurzem war das ein Tabu-Thema, man redete nicht gerne darüber. Schon gar nicht öffentlich. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass sich sowohl Bo Katzman als auch Anton Rusch bereit erklärt haben, von ihrer Nahtod-Erfahrung zu berichten. Mit Brigitte Boothe, sie ist emeritierte Professorin der Universität Zürich für Psychologie und Psychoanalyse und Eckart Ruschmann er ist Univ.-Dozent und Dr. der Philosophie und Psychologie haben wir zudem 2 kompetente Referenten dabei die aus philosophischer Sicht über Nahtod-Erlebnisse berichten.
Zwischen den einzelnen Referaten ist immer Zeit um den Referenten Fragen zu stellen. Für Interessierte ist zudem Diskussion und persönlicher Austausch in geleiteten Kleingruppen möglich.
Zeit einen Blick ins neue Denkforum-Jahr zu werfen!
Wir starten am 1. Februar 2023 mit dem Zyklus «Von den letzten Dingen». Klar, diese Themen haben mit dem Lebensende zu tun und Niemand befasst sich wirklich gerne damit. Doch wir Alle stehen mal vor dieser Schwelle und auch unsere Angehörigen wie Eltern, Grosseltern, die im Normalfall vor uns gehen. Immer gibt es diese Situationen, wo wir an unsere eigene Endlichkeit erinnert werden.
Gerade weil das Thema nicht leicht ist, haben wir sehr sorgfältig kompetente und interessante Referenten für Sie parat.
Info und Anmeldung Ringvorlesung «Von den letzten Dingen»
Am 7. April 2023 (Karfreitag) stellen wir uns in einem Online-Tageskongress die spannende Frage: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Dazu haben wir Menschen eingeladen, die ein Nahtod-Erlebnis hatten und Referenten aus dem philosophischen Bereich, die über dieses Thema berichten und diskutieren.
Im Sommer gibt es wieder – wie letztes Jahr – das beliebte Sommer-Special mit Julia Onken.
Und dann ab September 2023 der nächste Zyklus «Lust auf Leben». Da sprudelt es dann so richtig nach Freude, Lust, Spass, Sinnlichkeit oder eben - Lust auf Leben! Die Flyer für die beiden ersten Anlässe des Jahres können Sie bereits auf der Webseite anschauen und sich anmelden. Diejenigen für die beiden weiteren Anlässe folgen in Kürze.
So das Online-Jahr hat begonnen, der Schleier ist gelüftet, Zeit für ein Geschenk zum Start ins neue Jahr: Für alle, die bei der Vortragsserie «zwischen den Jahren» nicht dabei sein konnten: Auch für Euch gibt es die Möglichkeit, die Beiträge zu bestellen.
Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen und Ihren Angehörigen ein gutes neues Jahr zu wünschen, Gesundheit, Freude, interessante Begegnungen, mehr Frieden, weniger Viren und von uns, spannende Vorträge im Julia-Onken Denkforum!
Herzliche Grüsse
Verena
vom 1. Februar bis 7. Juni 2023 | jeweils mittwochs, 19:00 – 20:00 Uhr
| Steffen
Eychmüller | Wir bereiten uns monatelang auf eine Geburt vor – warum nicht auch auf den Tod? |
8. Februar 2023 | Julia Onken | Sein Haus bestellen – offene Rechnungen begleichen |
8. März 2023 | Roland Schulz | Im Angesicht des Todes |
22. März 2023 | André Böhning | Der assistierte Suizid |
17. Mai 2023 | Annina Spirig | Die persönliche Vorsorge und Vorbereitung auf den Tod |
7. Juni 2023 | Cornelia Luterbacher | Trauerphasen: Wie es für Hinterbliebene weitergeht |
Freitag, 7. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Referate – Forschende – Erfahrungsberichte
Austausch in Gesprächsgruppen möglich. Im Anschluss eine von Julia Onken moderierte Diskussion mit allen Referentinnen und Refenten zum Thema.
Julia Onken | führt durch den Kongress, spricht mit Referenten und leitet die Diskussionen |
Brigitte Boothe | Reisebegleiter in die Welt der Nahtoderfahrung |
Eckart Ruschmann | Nahtoderfahrungen aus philosophischer Sicht |
Anton Rusch | Erfahrungen bei einem Nahtod-Erlebnis |
Bo Katzman | Sind wir unsterblich? |
Kein Problem – alle Ringvorlesungen sind als Download erhältlich. Zusammen mit dem Download-Link erhalten Sie das Zyklus-Dossier mit Zitaten, Hinweisen, Buchempfehlungen der einzelnen Referenten. Nachstehend die bis jetzt erhältlichen Downloadlinks.
Titel | Zyklus | Preis CHF/EUR |
---|---|---|
Der Liebe eine Chance geben | Zyklus 1 - 5 Vorträge | 75.00 |
Der Krise einen Sinn geben | Zyklus 2 - 6 Vorträge | 75.00 |
Dem Alter Würde geben | Zyklus 3 - 6 Vorträge | 75.00 |
Dem Leben eine Aufgabe geben | Zyklus 4 - 6 Vorträge | 75.00 |
Sommer-Special: Die Kunst der Selbsterkenntnis | Sommer-Special - 6 Vorträge | 58.00 |
Bestellen Sie diese bitte unter dieser Mailadresse: denkforum@julia-onken.ch
In unseren Online-Themencafés besprechen wir mit Gleichgesinnten unsere eigenen Anliegen zu den vorgegebenen Themen.
Schreibcafé
Geeignet für Menschen die gerne
schreiben.
Wir lesen uns gegenseitig eigene
Texte und diskutieren darüber.
Dadurch erhalten wir neue Impulse
und Anregungen und können miteinander Korrekturvorschläge austauschen.
Seniorencafé
Senioren und Seniorinnen: Herzlich willkommen!
Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können
Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und
neue Perspektiven erarbeiten.
(Kostenloser Download als PDF-Datei)
18. Aug. 2021: Ruediger Dahlke
Glücklich für mich selbst
1. Sept. 2021: Julia Onken
Liebe trotz Partnerschaft
8. Sept. 2021: Maya Onken
Stellenbeschreibung in Dreiecksbeziehungen:
"Das Toblerone-Modell"
29. Sept. 2021: Bärbel Wardetzki
Die Suche nach dem WIR
4. Okt. 2021: Mathias Jung
Die Liebe ist ein seltsames Spiel
6. Okt. 2021: Ruediger Dahlke
Corona als Weckruf
27. Okt. 2021: Julia Onken
Eigentlich ist alles schief gelaufen
10. Nov. 2021: Mathias Jung
Ohne Sinn ist alles sinnlos
1. Dez. 2021: Bärbel Wardetzki
Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen
21. Dez. 2021: Julia Onken
Mitten im kalten Winter / Die Weihnachtsgeschichte aus psychologischer Sicht verstehen.
20. Jan. 2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Pater Anselm Grün
Den Heimweg finden
3. Febr. 2022, 14.00 - 15.00 Uhr
Ruediger Dahlke
Altern als Geschenk
17. Febr. 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Otfried Höffe
Altern will gelernt sein
3. März 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Mathias Jung
Vom guten und vom schlechten Alter
10. März 2022, 17.30 - 19.00 Uhr
Gerald Hüther und Julia Onken
Dem Alter Würde geben – mehr als eine Wunschvorstellung?
17. März 2022, 19.00 - 20.00 Uhr
Julia Onken
Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spass...
4. Mai 2022: Ruediger Dahlke
Erfolg, Glück und Lebenssinn
18. Mai 2022: Gion Chresta
Lebens-Aufgaben und Entwicklungs-Möglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte
1. Juni 2022: Mathias Jung
Mein Charakter – mein Schicksal
8. Juni 2022: Julia Onken
Woher? Wohin? Wozu?
15. Juni 2022: Zita Küng
Die Lust auf die Welt, als Aufgabe sehen
22. Juni 2022: Eckart Ruschmann
Die Aufgabe, Mensch zu sein
29. Juni 2022: Wer bin ich? Eine Spurensuche
Weshalb es besser ist, zu wissen, mit wem man es zu tun hat
13. Juli 2022: Die besten Wege zu sich selbst
Viele Wege führen nach Rom, einige landen in der Sackgasse
27. Juli 2022: Wie wir wurden, die wir sind
Was hat mich geprägt? Was hat mich bereichert? Was hat mich belastet?
10. August 2022: Lernen, sich nicht zu bewerten
Vom freundschaftlichen Umgang mit sich selbst
24. August 2022: Die Kunst, Ballast abzuwerfen
Wie vergessen können? Wie verzeihen lernen? Wie Versöhnung feiern?
31. August 2022: Den Heimweg erahnen
Wie finde ich den Weg zu mir nach Hause? Wie kann ich mich wohlfühlen mit mir? Wie kann ich mir selbst die Treue halten?
7. September 2022: Allan Guggenbühl
Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren?
28. September 2022: Julia Onken
Worte gegen die Angst
5. Oktober 2022: Mathias Jung
Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares.
19. Oktober 2022: Fabian Grolimund
Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter?
9. November 2022: Maya Onken
Wie Worte auf unseren Körper wirken